News

hochgestreckte Arme mit Daumen nach oben

#MutSchafftZukunft: Jetzt mitmachen!

In jedem Arbeitsjahr wird ein Schwerpunktthema oder Motto der Vernetzungsarbeit tiefgehender behandelt – im Jahr 2025 ist es das Motto „Mut schafft Zukunft“. Wir möchten einen kleinen Einblick in die Regionen und Projekte an der Basis bekommen – und bitten Sie, aktiv zu werden und bei unserer Umfrage mitzumachen!
Landschaft mit Grafik von hängenden Glühbirnen

Themengruppe „Wirksame Ansätze für die Vereinfachung im Rahmen der GAP“ – Bewerbung bis 26. Februar 2025

Diese TG bietet Gelegenheit, die praktischen Herausforderungen zu untersuchen, vor denen die Umsetzung der GAP-Strategiepläne (LSP) steht. Es wird aufzeigen, wie diese durch eine Form der Vereinfachung überwunden wurden und überwunden werden können, wobei die Ziele der GAP gewahrt bleiben.
junge Frau auf dem Acker mit Gemüsekiste - im Hintergrund steht ein junger Mann

Neue Publikation: Generationswechsel in der Landwirtschaft und Junglandwirt:innen

In dieser Veröffentlichung werden die Evaluierungsergebnisse in der GAP-Evaluierungsdatenbank in Bezug auf den Generationswechsel im Agrarsektor, Start-up-Unternehmen und andere Unterstützungen für junge und neue Landwirt:innen überprüft.

Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über kommende Termine und Veranstaltungen.

Februar 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
13
14
15
16
17
18
21
22
23
24
25
26
27
1
2
12. Februar 2025
Workshop des EU-GAP-Netzwerks „Netzwerk für Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Betrieben (FSDN)“
1040 Brüssel
09:00 – 15:30
Dieser Workshop soll Verbindungsagenturen, GAP-Manager:innen und Evaluator:innen zusammenbringen, um das Bewusstsein und das Verständnis für FSDN zu verbessern. Anmeldung bis zum 11. Dezember 2024
19. Februar 2025 – 20. Februar 2025
Seminar des EU GAP-Netzwerks „Robotik und künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft“
Niederlande
19.02.25 08:00 – 20.02.25 14:30
DRobotik und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Land- und Forstwirtschaft, treiben Innovationen voran und steigern die Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Sektoren. Von der präzisen Bewässerung und Düngung über die automatisierte Schädlingsbekämpfung bis hin zur Ertragsvorhersage und der Analyse von Satellitendaten kann KI zur Optimierung der Effizienz beitragen. Gleichzeitig ermöglicht die Robotik präzise Abläufe, die es Land- und Forstwirten ermöglichen, sich auf hochwertige Aufgaben zu konzentrieren und so die Produktivität und Nachhaltigkeit zu steigern.
20. Februar 2025
Rural Pact: Good-Practice-Webinar zum ländlichen Wohnungsbau am 20.02.2025
Online Veranstaltung
09:00 – 13:00
In diesem Webinar zur Förderung bewährter Verfahren, das vom Unterstützungsbüro des Pakts für den ländlichen Raum organisiert wird, werden die besonderen Herausforderungen untersucht, mit denen ländliche Gebiete konfrontiert sind.