Best-Practice in Österreich: die Österreichischen Nominierungen für den Agricultural and Rural Inspiration Awards 2024
Wir stellen eine spannende Sammlung regionaler Erfolgsgeschichten aus der Gemeinsamen Agrarpolitik vor, die auch überregional und international Strahlkraft und Leuchtturmcharakter besitzen. Sie zeigen, welche Vorteile die Vernetzung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene bringen kann. Netzwerk Zukunftsraum Land hat diese beispielhaften Projekte beim diesjährigen Agricultural and Rural Inspiration Awards (ARIA) des EU GAP Netzwerks eingereicht. Mit diesem Award werden jährlich von der GAP finanzierte Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums auf internationaler Ebene ausgezeichnet und sichtbar gemacht. Das diesjährige Motto: Empowering young people! Darüber hinaus wird es in diesem Jahr einen neuen Preis für Projekte geben, die sich auf die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern konzentrieren.
Wir sind gespannt, welche Projekte die Jury auszeichnet und drücken die Daumen!
youngCitizen Relationship Management Eisenstraße: Get the Most. Heimkommen und ankommen.
Die LEADER Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisenstraße Niederösterreich hat ein sogenanntes „youngCitizen Relationship Management“, den yCRM-Ansatz entwickelt, der dem Customer Relationship Management-Ansatz ähnelt, der üblicherweise von Unternehmen verwendet wird. Dies ermöglicht es der Region, die demografische Herausforderung der Abwanderung junger Menschen zu bewältigen, indem sie eine neue Beziehung zu ihren jungen Bürgerinnen und Bürgern aufbaut, selbst wenn diese das Gebiet vorübergehend verlassen. Der yCRM-Ansatz bot ein Mittel, mit dem die Jugend der Region in Verbindung bleiben konnte, indem eine aktive, positive Kommunikation mit ihnen aufrechterhalten wurde. Durch diesen Ansatz wurde die Region selbst zu einer Plattform, die sowohl die Gemeinschaften (bei der Erhaltung und Stärkung des sozialen Gefüges) als auch die lokale Wirtschaft (durch das Aufzeigen von Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten) unterstützte.
Kategorie: Rural Youth
Projektlaufzeit: 11.05.2018 – 30.09.2021
Mehr Informationen: https://www.get-the-most.at
Zum Projekt in der Projektdatenbank LE 14–20: https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3127
Unternehmenskompetenzschulung für junge Landwirtinnen und Landwirte: die Zukunft der Region
Diese Unternehmenskompetenzschulung für junge Landwirtinnen und Landwirte bekräftigt junge Menschen darin, ihre Region mitzugestalten und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Es handelt sich dabei um einen bundesländerübergreifenden Wissenstransfer und eine Informationsmaßnahme aus der Ländlichen Entwicklung. Unter der Begleitung von international tätigen Trainerinnen und Trainern sowie durch den Peer-Austausch können sich Jugendliche in vier Modulen zur Unternehmerinnen- und Unternehmerpersönlichkeit weiterentwickeln. Sie bekommen durch die unterschiedlichen Inhalte der Fortbildung (Selbstvertrauen, Moderation, Kommunikation, Argumentation, Konfliktmanagement, Motivation und Projektmanagement) ein unternehmerisches Handwerkzeug, dass ihre Resilienz stärkt und sie damit den sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft positiv entgegentreten lässt. Von der hohen Qualität der Fortbildung ist auch die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik überzeugt und rechnet den Abschluss für Lehrveranstaltungen an.
Kategorie: Rural Youth
Projektlaufzeit: 17.2.2023 – 18.11.2023
Mehr Informationen: https://landjugend.at/programm/allgemeinbildung/landjugend-spitzenfunktionaerin
Zum Projekt in der Projektdatenbank LE 14–20: https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3392
Frau iDA: Frauen, ihren Leistungen und ihren Bedürfnissen, Raum geben und sie sichtbarer machen
Der Verein Waldviertler Frauenwirtschaft setzte sich zum Ziel, die Rahmenbedingung für berufstätige Frauen zu verbessern (es gab 2014 im gesamten Bezirk keine Kleinkindbetreuung), um ihnen die Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen und die Leistungen der Frauen sichtbar zu machen. So wurde 2015 als erster Schritt das „Apfelbäumchen“, eine Tagesbetreuungseinrichtung für Kinder ab dem 1. Lebensjahr, gegründet, und 2018 startete die Planung für den sichtbaren Betriebsstandort FRAU iDA – Raum für Unternehmerinnen.
Unter der Standortmarke FRAU iDA werden allen, die aus der Anonymität des Zuhause-Arbeitens heraustreten möchten, auf knapp 400 m2 moderne, flexible Büros, Arbeitsplätze, Besprechungs-, Praxis- und Veranstaltungsräume (bedarfsgerecht kurz- oder langfristig nutzbar) in der Innenstadt von Zwettl geboten. Trotz der großen Nachfrage verfolgt der Verein das Konzept „women first“ und vermietet fixe Büros/Arbeitsplätze vorrangig an Frauen.
Kategorie: Socio-Economic Fabric of Rural Areas
Projektlaufzeit: 19.03.2019 – laufend
Mehr Informationen: https://www.frau-ida.at
Regional Employer Management: Fachkräfte für die Region gewinnen, halten und mobilisieren
Das Regionalmanagement KUUSK (LEADER-Region Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkl) und das Standortmarketing Kufstein haben sich der Aufgabe gestellt, eine attraktive Arbeitgeberregion zu etablieren und dabei den Anforderungen der „New Work“ gerecht zu werden. Regional Employer Branding gewinnt mit dem weiter zunehmenden Fachkräftemangel immer mehr an Bedeutung. Eine Studie der AMGTirol hat gezeigt, dass ein Bündel an Maßnahmen notwendig ist, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Region zu gewinnen, zu halten und zu mobilisieren. Während große Unternehmen eine eigene Employer-Brand-Strategie ausarbeiten und personelle Ressourcen dafür aufwenden können, gibt es für kleine- und mittelständische Unternehmen nur wenig Möglichkeit Fachkräfte für sich zu gewinnen beziehungsweise auch zu halten. Es bedarf an einem Zusammenspiel aller Betriebe und einer breiten Angebotspalette, um die Region als attraktive Arbeitgeberregion zu etablieren und dem Fachkräftemangel entgegenzutreten.
Kategorie: Socio-Economic Fabric of Rural Areas
Projektlaufzeit: 20.05.2022 – 31.12.2024
Mehr Informationen: https://www.rm-kuusk.at/regional-employer-management/
Kreisläufe schließen – Verwertung durch Rückfuhr, Transfer oder Nutzung von organischen Nebenprodukten am landwirtschaftlichen Betrieb
Durch die zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich weisen immer weniger Betriebe einigermaßen geschlossene Nährstoffkreisläufe auf. Im EIP-AGRI Projekt „Kreisläufe schließen“ wurden verschiedene innovative Maßnahmen, welche durch eine bessere Nutzung von Wertstoffen aus der Landwirtschaft Stoffkreisläufe am landwirtschaftlichen Betrieb und in der Region schließen, und die Nährstoff- und Humuseffizienz verbessern können, in Praxisversuchen auf drei Betrieben getestet. Vielen ist nicht bewusst, welche Nährstoffmengen sich in Reststoffen an und um den eigenen Betrieb verstecken, oder wie man diese konservieren oder transferieren kann. Durch die Inwertsetzung dieser Reststoffe ergeben sich hohe Einsparungspotenziale für externe Betriebsmittel, wie z.B. zugekaufte Düngemittel mit deren Energieaufwänden bei Produktion und Transport. Langfristig erleichtern die Projektergebnisse es somit vielen Landwirtinnen und Landwirten, die für ihren Betrieb passende Maßnahme zu finden, um Kreisläufe zu schließen, Kosten einzusparen und die natürliche Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu steigern.
Kategorie: Environmental Protection
Projektlaufzeit: 2019-2022
Mehr Informationen: https://le14-20.zukunftsraumland.at/download/3066?v=1703161303
Zum Projekt in der Projektdatenbank LE 14–20: https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/2439
Dynamische Waldtypisierung: ein europäisches Leuchtturmprojekt
Ziel des Projektes war es, ein praxistaugliches Instrument zu entwickeln, das für jeden Wald-Ort konkrete Empfehlungen für eine standortangepasste klimawandelgerechte Baumartenwahl und Waldbewirtschaftung in verständlicher und leicht zugänglicher und digitaler Form bietet. Dieses Instrument ermöglicht den steirischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf ihren Wald für die nächsten 80 Jahre digital abzurufen und in ihre waldbaulichen Entscheidungen insbesondere bei der Baumartenwahl einfließen zu lassen. Damit wurde zumindest europaweit erstmals ein praxistaugliches Instrument entwickelt, mit dem die Auswirkung verschiedener Klimaszenarien auf die Baumarten und Waldtypen konkret für einen Waldstandort auch für die Klimazukunft dargestellt werden kann (deskriptiv, kartografisch). Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt für 3 Zeitscheiben (heute, 2050 und 2085) und 2 Klimamodelle (RCP 4.5 und RCP 8.5).
Kategorie: Environmental Protection
Projektlaufzeit: 03/2018 – 09/2023
Mehr Informationen: https://www.agrar.steiermark.at/cms/ziel/151504582/DE/
Zum Projekt in der Projektdatenbank LE 14–20: https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3009
NEU.Rind: Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb
In diesem EIP-AGRI Projekt wird ein einfaches und praktikables Werkzeug – ein digitaler Betriebshelfer – zur Bewertung von Ökobilanzen und Ökoeffizienz entwickelt. Analysiert und ausgewertet werden dabei Kennzahlen wie Treibhausgas-, Ammoniak- oder Nitrat-Emissionen, Lebensmittel-Konversionseffizienz, Erhalt der Naturvielfalt und weitere. Diese werden je Kilogramm Milch, je Hektar genutztes Land und je Euro Deckungsbeitrag berechnet. Durch die Bereitstellung diverser Kennzahlen und konkreter Handlungsempfehlungen können auf einzelbetrieblicher Ebene Prozesse optimiert und zum Beispiel Emissionen sowie der Bedarf an nicht erneuerbaren Ressourcen reduziert werden. Das Online-Tool soll Landwirtinnen und Landwirten zur Verfügung stehen und mit wenig Aufwand zu nutzen, zuverlässig und aussagekräftig sein. Wesentlich ist, dass ein guter Kompromiss zwischen einfacher Anwendbarkeit und wissenschaftlicher Komplexität umgesetzt wird.
Kategorie: Smart & Competitive Agriculture
Mehr Informationen: https://www.rinderzucht.at/projekt/neu-rind.html
Zum Projekt in der Projektdatenbank LE 14–20: https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/31
Marktgärtnerei – Innovation zur Stärkung der österreichischen Frischgemüseversorgung
Die Operationelle Gruppe (OG) Marktgärtnerei wurde 2022 gegründet und hat als europaweit erstes großes Innovationsprojekt damit begonnen, das Konzept der „Marktgärtnerei“ wissenschaftlich fundiert zu untersuchen. Marktgärtnerei ist ressourcenschonender Gemüseanbau in gartenähnlichen Strukturen. Dahinter steht ein innovatives, kleinstrukturiertes und hocheffizientes Produktionssystem zur regionalen Versorgung mit Gemüse, das auf den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft aufbaut. Im Projekt wurden umfassende Daten aus den Bereichen Pflanzenbau, Bodenkunde und Betriebs- beziehungsweise Arbeitswirtschaft von den teilnehmenden Marktgärtnereien erhoben, ausgewertet und allgemein zugänglich gemacht. Ziel des Projekts ist es, erstmals eine solide Datengrundlage für den mitteleuropäischen Kontext der Marktgärtnerei zu legen und so die Gründung neuer Marktgärtnereien zu erleichtern und bestehende Betriebe zu fördern. Damit sollen die österreichische Frischgemüseversorgung gestärkt, die regionale Versorgungs- und Krisensicherheit erhöht, Arbeitsplätze in der Landwirtschaft geschaffen und die Gesundheit der Gesellschaft durch die Verfügbarkeit hochwertiger Bio-Lebensmittel verbessert werden.
Kategorie: Smart & Competitive Agriculture
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2025
Mehr Informationen: https://www.marktgärtnerei.info
Zum Projekt in der Projektdatenbank LE 14–20: https://le14-20.zukunftsraumland.at/projekte/3139