Online-Seminar: Bodengesundheit – die Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikronährstoffen
Ein gesunder Boden bildet die Grundlage für die Vitalität von (Kultur)-Pflanzen. Der Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen – als Edaphon bezeichnet, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien, Algen, aber auch Regenwürmer, Milben, Asseln, Springschwänzen und viele mehr sind maßgeblich an der Bildung von Humus beteiligt. Außerdem lockern sie den Boden und unterstützen die Wurzelausbildung. Diese Vielfalt an Kleinstlebewesen sorgen zudem für pflanzenverfügbare Nährstoffe und erhöhten die Speicher- und Pufferkapazität. Außerdem können sie sowohl als Nützling als auch als Schädling direkt auf die landwirtschaftlichen Kulturpflanzen einwirken.
Die Artenvielfalt im Acker sorgt nicht zuletzt auch für widerstandsfähige Böden, die den Herausforderungen wie Erosion und Trockenperioden trotzen können. Wer langfristig gute Erträge und gesunde Lebensmittel produzieren möchte, sollte auf die Artenvielfalt im Boden Acht geben.
In dieser Onlineveranstaltung beleuchten wir diverse Aspekte der Bedeutung von Bodenlebewesen und der Versorgung von Pflanzen mit Mikronährstoffen. Die Fachvorträge verbinden Forschung und Anwendung miteinander und geben praxisnahe Vorschläge an Landwirtinnen und Landwirten, wie sie auf den heimischen Flächen die Bodengesundheit fördern können.
Das Programm folgt in Kürze!