3. April 2025

Online-Seminar: Bodengesundheit – die Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikronährstoffen

Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Natürliche Ressourcen
Online Veranstaltung
09:00 - 12:00

Ein gesunder Boden bildet die Grundlage für die Vitalität von (Kultur)-Pflanzen. Der Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen – als Edaphon bezeichnet, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien, Algen, aber auch Regenwürmer, Milben, Asseln, Springschwänzen und viele mehr sind maßgeblich an der Bildung von Humus beteiligt. Außerdem lockern sie den Boden und unterstützen die Wurzelausbildung. Diese Vielfalt an Kleinstlebewesen sorgen zudem für pflanzenverfügbare Nährstoffe und erhöhten die Speicher- und Pufferkapazität. Außerdem können sie sowohl als Nützling als auch als Schädling direkt auf die landwirtschaftlichen Kulturpflanzen einwirken.

Die Artenvielfalt im Acker sorgt nicht zuletzt auch für widerstandsfähige Böden, die den Herausforderungen wie Erosion und Trockenperioden trotzen können. Wer langfristig gute Erträge und gesunde Lebensmittel produzieren möchte, sollte auf die Artenvielfalt im Boden Acht geben.

In dieser Onlineveranstaltung wurden diverse Aspekte der Bedeutung von Bodenlebewesen und der Versorgung von Pflanzen mit Mikronährstoffen beleuchtet. Die Fachvorträge verbinden Forschung und Anwendung miteinander und geben praxisnahe Vorschläge an Landwirtinnen und Landwirten, wie sie auf den heimischen Flächen die Bodengesundheit fördern können.

Vortrag von Pia Euteneuer, Verein Boden.Leben & Universität für Bodenkultur
03.04.2025
In der Onlineveranstaltung „Bodengesundheit – die Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikronährstoffen“ am 3. April 2025, des Netzwerk Zukunftsraum Land, wurden diverse Aspekte der Bedeutung von Bodenlebewesen und der Versorgung von Pflanzen mit Mikronährstoffen beleuchtet. Die Fachvorträge verbinden Forschung und Anwendung miteinander und geben praxisnahe Vorschläge an Landwirtinnen und Landwirten, wie sie auf den heimischen Flächen die Bodengesundheit fördern können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Vortrag von Stephan Junge, IG gesunder Boden
03.04.2025
In der Onlineveranstaltung „Bodengesundheit – die Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikronährstoffen“ am 3. April 2025, des Netzwerk Zukunftsraum Land, wurden diverse Aspekte der Bedeutung von Bodenlebewesen und der Versorgung von Pflanzen mit Mikronährstoffen beleuchtet. Die Fachvorträge verbinden Forschung und Anwendung miteinander und geben praxisnahe Vorschläge an Landwirtinnen und Landwirten, wie sie auf den heimischen Flächen die Bodengesundheit fördern können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Vortrag von Alfred Grand, Grand Farm
03.04.2025
In der Onlineveranstaltung „Bodengesundheit – die Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikronährstoffen“ am 3. April 2025, des Netzwerk Zukunftsraum Land, wurden diverse Aspekte der Bedeutung von Bodenlebewesen und der Versorgung von Pflanzen mit Mikronährstoffen beleuchtet. Die Fachvorträge verbinden Forschung und Anwendung miteinander und geben praxisnahe Vorschläge an Landwirtinnen und Landwirten, wie sie auf den heimischen Flächen die Bodengesundheit fördern können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Vortrag von Hubert Stark, Humusbewegung
03.04.2025
In der Onlineveranstaltung „Bodengesundheit – die Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikronährstoffen“ am 3. April 2025, des Netzwerk Zukunftsraum Land, wurden diverse Aspekte der Bedeutung von Bodenlebewesen und der Versorgung von Pflanzen mit Mikronährstoffen beleuchtet. Die Fachvorträge verbinden Forschung und Anwendung miteinander und geben praxisnahe Vorschläge an Landwirtinnen und Landwirten, wie sie auf den heimischen Flächen die Bodengesundheit fördern können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Vortrag von Christian Rechberger, LK Technik Mold
03.04.2025
In der Onlineveranstaltung „Bodengesundheit – die Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikronährstoffen“ am 3. April 2025, des Netzwerk Zukunftsraum Land, wurden diverse Aspekte der Bedeutung von Bodenlebewesen und der Versorgung von Pflanzen mit Mikronährstoffen beleuchtet. Die Fachvorträge verbinden Forschung und Anwendung miteinander und geben praxisnahe Vorschläge an Landwirtinnen und Landwirten, wie sie auf den heimischen Flächen die Bodengesundheit fördern können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Vortrag von Eva Oburger, Universität für Bodenkultur
03.04.2025
In der Onlineveranstaltung „Bodengesundheit – die Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikronährstoffen“ am 3. April 2025, des Netzwerk Zukunftsraum Land, wurden diverse Aspekte der Bedeutung von Bodenlebewesen und der Versorgung von Pflanzen mit Mikronährstoffen beleuchtet. Die Fachvorträge verbinden Forschung und Anwendung miteinander und geben praxisnahe Vorschläge an Landwirtinnen und Landwirten, wie sie auf den heimischen Flächen die Bodengesundheit fördern können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Buchungen

Es gibt keine Buchungsmöglichkeiten mehr für diese Veranstaltung.