Jahresthemen
In jedem Jahresarbeitsprogramm wird ein Schwerpunktthema der Vernetzungsarbeit tiefgehender behandelt. Dieses Thema begleitet das Arbeitsjahr und stellt die Klammer für alle getroffenen Maßnahmen im Bereich der Handlungsfelder dar.
Jahresthema 2023/24 – Resilienz
Die Fähigkeit, eine externe Krise zu meistern, sich zu erholen, daraus zu lernen oder Themen neu zu denken und den Blick für neue Lösungsansätze zu weiten – das bedeutet das Wort Resilienz. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Materialwissenschaft, wo er sich auf ein Werkstück bezieht, das nach einer starken Verformung wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Auf Organisationen oder landwirtschaftliche Betriebe angewendet bedeutet es, den Fokus auf notwendige Regeneration, Flexibilisierung und Belastbarkeit zu legen.
Die jüngsten und aktuellen Krisen – Gesundheits-, Klima- und Wirtschaftskrisen – treffen uns als Individuen, Organisationen, Betriebe und als System mit unerwarteter Härte. Krisen wirken aber als wesentliche Treiber für Veränderung und sind damit Teil einer natürlichen Entwicklung des Menschen. Die Resilienzforschung beschäftigt sich seit Jahrzehnten damit, was bei der Krisenbewältigung hilft und wie man gestärkt aus Krisen hervorgehen kann.
Aktive Individuen, systemisch vernetzt
Resilienz hat mit Lernfähigkeit zu tun, aber auch mit der Notwendigkeit einen persönlichen Beitrag zu leisten. Um ländliche Räume, Systeme und Betriebe resilient zu gestalten, müssen einzelne Menschen aktiv werden und den Transformationsprozess in Gang bringen. Der GAP-Strategieplan ermöglicht dieses Aktiv-Werden durch zahlreiche Interventionen. Im Rahmen der Vernetzungsarbeit begleiten wir die Aktivitäten über die System- und Fachgrenzen hinweg.
Jahresthema 2025 – #MutschafftZukunft
Mut ist in Zeiten multipler Krisen, wie sie uns momentan betreffen, enorm wichtig, um die notwendige Transformation zu schaffen. Doch werden die Menschen angesichts der enormen Herausforderungen oft hoffnungs- und mutlos und resignieren. Deshalb gilt es, die Akteurinnen und Akteure zu bestärken und zu ermutigen, die Themen aktiv anzugehen. Insbesondere mutige Vorbilder können hier motivierend wirken.
Es soll gezeigt werden, wie ländliche Akteurinnen und Akteure mutig die Herausforderungen der ländlichen Räume angehen; welche Faktoren helfen, um Hürden und Ängste zu überwinden und wie sie mit Hoffnung, Zuversicht, Klugheit und Besonnenheit mutige Entscheidungen für eine ungewisse Zukunft treffen. Auch die Themen Scheitern, Veränderungen und Umwege, die eng mit dem Thema Mut verbunden sind, da bei mutigen Entscheidungen immer ein Risiko eingegangen wird, sollen thematisiert werden. Ein neuer Zugang zu Fehlerkultur soll entwickelt werden, um mutige Entscheidungen zu erleichtern. Mit entsprechendem Mut werden die notwendigen Änderungen unserer Zugänge, Einstellungen und Geschäftsmodelle möglich, die erforderlich sind, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft, wie zum Beispiel den Klimawandel, zu bewältigen.
Programmvorschau 2025 (geplante Veranstaltungen)
1.Halbjahr
- Expertinnen und Experten-Dialog: Wie können ambitionierte EU-Reduktionsziele von Pflanzenschutzmitteln realisiert werden?
- Wie ist das Nature Restoration Law umzusetzen (Präsenz)?
- EU- und nationalen Schutzgütern zu einem positiven Trend verhelfen (online)
- Workshop für die öffentliche Verwaltung: „Gute Rahmenbedingungen für strukturelle Veränderung: Mut zu neuen Spielräumen” (Präsenz)
- Prozessbegleitung und Expertise zu Smart Village
- Farminar: Hagelschutz und Agri-PV im Obst- und Weinbau
- Sedimenteintrag in Flüsse: Auswirkungen und Lösungsansätze am Beispiel des FFH-Schutzguts Flussperlmuschel (Präsenz)
- Internationale LEADER-Exkursion in Deutschland
- Webinar für Umsetzerinnen und Umsetzer: Von der Projektlogik zur Verstetigung von Wirkungen
2.Halbjahr
- Online-Seminar: Luftreinhaltung – neue Ammoniakreduktionsverordnung
- LEADER-Jahrestagung 2025
- Gemeinsame Jahreskonferenz – Region im Fokus 2025
- Mentale Gesundheit von Landwirtinnen und Landwirten (Präsenz)
- Defossilierung der Land- und Forstwirtschaft – eine (machbare) Herausforderung (online)
- Tagung Erneuerbare Gase (online)
- Denken wie ein Start-up – Inspirationsreise für Innovatorinnen und Innovatoren aus dem ländlichen Raum
- Bodenforum 2025 (Präsenz)
- Seminar: Lebensraumvernetzung (online)
- LINC 2025 – Europäische LEADER-Konferenz