Jetzt für den Innovative Organic Advice Contest bewerben und eine Reise nach Brüssel gewinnen!
Der Contest wird im Rahmen des Horizon Projektes „OrganicAdviceNetwork“ organisiert. Gesucht werden innovative Beratungsunternehmen im Bereich biologischer Landwirtschaft, die
- öffentliche oder private Beratungsdienste anbieten
- ökologisch wirtschaftende Landwirt:innen beraten oder bei der Umstellung auf biologische Bewirtschaftungsweise unterstützen
- innovative Beratungsmethoden anwenden
- einzigartige Finanzierungsmöglichkeiten für die Beratung geschaffen haben
- moderne Kommunikationskanäle und Bildungsansätze nutzen
- soziale und ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen
Jetzt die Chance nutzen, innovatives Beratungsservice mit anderen Berater:innen europaweit zu teilen.
Die Gewinner:innen (insgesamt zwei) erhalten eine Einladung zu einem zweitägigen Cross-Visit in einem der Nachbarländer sowie eine Einladung zur Preisverleihung im Rahmen der Organic Innovation Days in Brüssel (einschließlich Reisekosten und Unterkunft pro Gewinner:in).
Bewerbungsfrist: 13. Jänner 2025 – 30. April 2025 (23:59 Uhr CEST).
Bewerbung unter folgendem Link: Innovative Organic Advice Contest Application
Nähere Informationen zum Contest: Organic Advice Contest
Zum EU-Projekt OrganicAdviceNetwork (OAN):
Das Projekt dient dem Aufbau des ersten Europäischen Netzwerks für Beraterinnen und Berater im Bereich der biologischen Landwirtschaft und zielt darauf ab erfahrene Beratungskräfte aber auch Neueinsteiger:innen aus den 27 EU-Mitgliedsstaaten und 7 weiteren Staaten miteinander zu vernetzen und Kompetenzen im Bereich der Bioberatung zu vermitteln, zu vertiefen und weiterzugeben.
Das durch die Europäische Kommission und das schweizerische Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation geförderte Projekt soll somit einen wichtigen Betrag zur Erreichung des 25 Prozent Zieles des Green Deals leisten, wonach die Bio-Anbaufläche im Unionsgebiet bis 2030 mehr als verdoppelt werden soll. Österreichische Partner sind die Landwirtschaftskammer Österreich gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Steiermark und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.