Am 5. November 2024 fand die Online-Veranstaltung „Nature Restoration Law: Herausforderungen & Chancen für Biodiversität, Bewirtschafter und Gesellschaft“ statt. Das ambitionierte Gesetz zur Renaturierung zielt darauf ab, die biologische Vielfalt zu fördern und Lebensräume in Europa wiederherzustellen und so die Lebensgrundlage für die Menschen in Europa zu sichern. Die Veranstaltung verdeutlichte jedoch, dass dieses Ziel nicht ohne beträchtliche Herausforderungen zu erreichen ist.
Kritische Stimmen: Belastung durch Zeitdruck, neue Auflagen und fehlende Finanzierung
Durch die Veranstaltung kam zum Ausdruck, dass die größten Hürden der zeitliche Druck, eine wachsende Bürokratie und die offene Frage zur Finanzierung darstellen. Die Umsetzung der Verordnung muss in einem engen Zeitrahmen erfolgen, da bei Nicht-Erreichung der festgesetzten Ziele Vertragsverletzungsverfahren drohen. Gleichzeitig wird befürchtet, dass die Land- und Forstwirtschaft mit höheren Kosten belastet wird, ohne dass ausreichende finanzielle Mittel für Renaturierungsmaßnahmen bereitgestellt werden. Neben finanziellen Sorgen äußerten die Teilnehmenden Kritik an der Überlastung durch immer neue Auflagen und Gesetzesänderungen, ohne dass bestehende Vorschriften abgeschafft werden. Die Vielzahl der Vorgaben führt zu Unsicherheiten und schafft ein Gefühl der Überforderung bei Bewirtschaftenden.
Zielkonflikte bei der Renaturierung unterschiedlicher Lebensräume
Ein weiteres Problem stellt die Definition und Umsetzung der Ziele dar. Es kann teils zu Zielkonflikten kommen, etwa bei der gleichzeitigen Wiederherstellung unterschiedlicher Lebensräume und der Berücksichtigung verschiedener Arten. Zudem erschweren der Klimawandel und die damit verbundenen Veränderungen der Landschaften die Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen, etwa durch die Ausbreitung von Neophyten oder den Wandel von klimageologischen Bedingungen. Auch der Erhalt bereits intakter Lebensräume stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.
Finanzierung und Einbindung der Stakeholder für bessere Akzeptanz
Die Finanzierung ist ein zentrales Thema für eine erfolgreiche Umsetzung des Nature Restoration Law. Es bleibt unklar, in welchem Umfang öffentliche Mittel zur Verfügung stehen und inwieweit private Akteure und Gemeinden zur Umsetzung beitragen können. Zudem gibt es, dass die geplanten Maßnahmen zu Lasten der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher- und forstwirtschaftlicher Betriebe gehen könnten. Daher wird ein stärkerer Einbezug von Landwirtinnen und Landwirten, Grundeigentümern und weiteren Stakeholdern als notwendig erachtet, um die Akzeptanz und Umsetzung der Ziele zu sichern. Eine differenzierte Betrachtung regionaler Unterschiede und maßgeschneiderte Lösungen sind hierbei entscheidend.
Lösungsansätze für die erfolgreiche Umsetzung
Für die erfolgreiche Umsetzung des Nature Restoration Law sind verschiedene Lösungsansätze denkbar. Einer der zentralen Punkte ist die Freiwilligkeit der Maßnahmen und die Schaffung von finanziellen Anreizen, um die Teilnahme der Eigentümer zu fördern. Zudem sollten die Maßnahmen auf regionalen Naturraumleitbildern basieren, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Arten der jeweiligen Region abgestimmt sind. Die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren wie Gemeinden, Jagdgesellschaften und weiteren Stakeholdern ist essenziell für den Erfolg der Renaturierung. Weiters hat die Wiederherstellung anhand vergangener Projekte gezeigt, dass eine konfliktfreie und positive Umsetzung möglich ist, da verschiede, potentielle Standorte zur Verfügung stehen und hier Projekte umgesetzt werden können, bei denen die Eigentümer:innen dahinterstehen.
Partizipation und Dialog für eine erfolgreiche Renaturierung
Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Partizipation und Kommunikation. Ein intensiver Dialog zwischen allen Akteuren, insbesondere den Grundeigentümern und Bewirtschaftern, ist entscheidend. Es muss klar kommuniziert werden, welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteile mit der Renaturierung verbunden sind, um die Akzeptanz zu erhöhen. Beteiligungsprozesse und Veranstaltungen, bei denen alle Interessengruppen zu Wort kommen, könnten dazu beitragen, pragmatische Lösungen zu finden. Darüber hinaus sollte eine flexible Zielverwirklichung angestrebt werden. Der Fokus sollte auf besonders gefährdeten Arten und Lebensräumen liegen, wobei es wichtig ist, Prioritäten zu setzen und nicht alle Lebensräume gleichzeitig anzugehen.
Langfristige Perspektive und kontinuierliche Anpassung
Letztlich muss die Renaturierung aus einer langfristigen Perspektive betrachtet werden. Der Erfolg der Maßnahmen wird sich oft erst nach Jahren zeigen, weshalb eine kontinuierliche Planung und ein fortlaufender Dialog notwendig sind, um die gesteckten Ziele zu erreichen und die Akzeptanz langfristig zu sichern.
Fazit: Pragmatische, regionale Ansätze für nachhaltige Renaturierung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die erfolgreiche Umsetzung des Nature Restoration Law durch pragmatische, regionale Lösungen sichergestellt werden sollte, die sowohl die finanziellen Rahmenbedingungen als auch die Akzeptanz der beteiligten Akteure berücksichtigen. Ein stärkerer Fokus auf freiwillige Teilnahme, finanzielle Anreize und eine enge Zusammenarbeit aller Akteure sind entscheidend, um die vielfältigen Ziele der Renaturierung ohne Zwang und unnötige Bürokratie zu erreichen.