Jahresthema 2025: Mut in den Netzwerk-Handlungsfeldern
Mut ist in Zeiten multipler Krisen entscheidend für notwendige Veränderungen. Deshalb steht 2025 im Netzwerk unter dem Motto #MutSchafftZukunft. Im Laufe des Jahres wird gezeigt, wie ländliche Räume mit Hoffnung, Zuversicht und Besonnenheit mutige Entscheidungen treffen. Wir machen sichtbar, wie mutig Akteurinnen und Akteure neue Zugänge zur Fehlerkultur umsetzen, Ängste überwinden und innovative Lösungen für zentrale Herausforderungen wie den Klimawandel entwickeln.
Netzwerk Zukunftsraum Land behandelt vier hochaktuelle Handlungsfelder, begleitet vom übergeordneten Prinzip: Klimaschutz und Klimawandelanpassung forcieren:
Mut im Handlungsfeld Lebensmittelversorgung sichern
Mut ist entscheidend für die Zukunft der Lebensmittelversorgung angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum und begrenzten Ressourcen. Die Landwirtschaft muss nachhaltig, effizient und resilient gestaltet werden, wofür der Einsatz neuer Technologien wie Präzisionslandwirtschaft oder alternative Anbau- und Haltungssysteme notwendig ist. Auch regionale Kreisläufe und die Reduktion von Lebensmittelverschwendung sind wichtige Schritte. Es erfordert zudem den Mut, bestehende Strukturen zu hinterfragen und Veränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Produktion über Handel bis zum Konsum – aktiv voranzutreiben. Nur durch gemeinsame Anstrengungen und innovative Lösungen kann die Versorgung mit gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln langfristig gesichert werden.
Mut im Handlungsfeld Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen
Angesichts der rasanten Veränderungen in unserer Umwelt braucht es Mut, neue Wege zu gehen und auch unbequeme Maßnahmen umzusetzen. Innovative Technologien und kreative Ansätze sind dabei ebenso wichtig wie der bewusste Verzicht, um natürliche Ressourcen langfristig zu schützen. Nachhaltiger Natur- und Klimaschutz gelingt nur, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten, offen für neue Perspektiven sind und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Diese Vernetzung wird das Netzwerk auch in Zukunft aktiv fördern.
Mut im Handlungsfeld Lebensqualität gestalten
Lebensqualität in ländlichen Regionen zu erhalten und zu verbessern, erfordert das Zusammenspiel von Markt, Staat und Zivilgesellschaft. Dabei ist Lebensqualität vielfältig und umfasst räumliche, soziale und wirtschaftliche Aspekte. Mut bedeutet, genau dort anzusetzen, wo sie bisher weniger ausgeprägt ist – sei es in bestimmten Regionen oder für benachteiligte Personengruppen. Es braucht den Willen, gewohnte Muster aufzubrechen, neue Partnerinnen und Partner einzubinden und durch geeignete Rahmenbedingungen ein Umfeld zu schaffen, indem Lebensqualität für alle nachhaltig gestärkt werden kann.
Mut im Handlungsfeld Innovation und Wissenstransfer stärken
Innovation und Wissenstransfer erfordern Mut – den Mut, Neuland zu betreten, Risiken einzugehen und Neues in die Praxis zu bringen. Große Innovationssprünge sind oft mit Unsicherheiten verbunden, doch gerade sie eröffnen neue Zukunftsperspektiven. Ebenso braucht es Vertrauen, um Wissen innerhalb und außerhalb des eigenen Netzwerks weiterzugeben. Die Maßnahmen, die 2025 in diesem Handlungsfeld geplant sind zielen darauf ab, Akteurinnen und Akteure zu ermutigen, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln, Wissen zu teilen und so die Zukunft aktiv mitzugestalten.