Nachbericht: Farminar: Möglichkeiten von Agri-PV zum Schutz vor Extremwetterereignissen im Obstbau
Agri-Photovoltaik-Anlagen haben großes Potenzial, da sie landwirtschaftliche Produktion und die Erzeugung erneuerbarer Energie kombinieren. Je nach Anlage und Paneelsystem sind neben der Energieproduktion Ackerbau, Tierhaltung oder der Anbau von Sonderkulturen möglich. Um sich dem Einfluss von Agri-PV Anlagen auf darunter befindlichen Obstbau speziell zu widmen, veranstaltete Netzwerk Zukunftsraum Land am 9. April 2025 eine Online-Exkursion, ein sogenanntes Farminar, zur Agri-PV-Anlage „Öko-Solar-Biotop Pöchlarn“.
Vorstellung der Agri-PV-Anlage in Pöchlarn
Klemens Neubauer von der RWA Pöchlarn stellte die im Jahr 2020 errichtete Agri-PV-Anlage „Öko-Solar-Biotop Pöchlarn“ vor. Auf fünf Hektar werden verschiedene Arten von Solarpaneelen in Kombination mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen Kulturen beziehungsweise Bewirtschaftungsweisen wie etwa Obstbau, Getreideanbau und Schafhaltung getestet. Die den Obstbau auf einer Höhe von vier Metern überschirmenden Paneele etwa bestehen aus Siliziumzellen, die in Doppelglas eingelegt sind, wodurch in etwa 35 % des Lichts durchscheinen kann.
Geplant sind künftig die Anlage von Wein- und Heidelbeerproduktion unter Solarpaneelen. Die Versuche werden von der Firma Frutura, der Universität für Bodenkultur und dem Francisco Josephinum begleitet.
Erfahrungen mit Agri-PV im Obstbau
In Folge berichtete Gottfried Dampfhofer, Firma Frutura, von den Versuchen auf zwei Apfelplantagen. Eine davon wird unterhalb einer PV-Anlage, die andere freistehend betrieben. Beide Anlagen werden exakt gleich bewirtschaftet, in Folge werden etwaige Unterschiede etwa in der Blühleistung, Wachstumsleistung und beim Schädlingsdruck sowie beim Ertrag dokumentiert. Im Zuge eines Frostereignisses im Jahr 2024 zeigte sich, dass die PV-Anlage im Obstbau eine positive Wirkung hatte und die Frostschäden unterhalb der Anlage deutlich geringer ausfielen als auf der Referenzfläche ohne Anlage. Auch können PV-Paneele vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen. In Hinblick auf Hagelereignisse konnte in Pöchlarn noch keine Erfahrung gesammelt werden, Erfahrungen anderer Standorte legen aber nahe, dass Solarpaneele keinen ausreichenden Schutz vor Hagelschlag bieten und eine Überspannung mit Hagelnetzen, trotz der Paneele, notwendig ist.
Ökologische Aspekte von Agri-PV
Michael Obriejetan von der Universität für Bodenkultur stellte schließlich die ökologischen Möglichkeiten vor, die sich durch Agri-PV-Anlagen, insbesondere auf ehemals intensiv bewirtschafteten Standorten, ergeben. Durch den Anbau von Blühstreifen, Hecken und artenreichen Begrünungen wird die Biodiversität gefördert. Unter den Solarpaneelen finden Mikrohabitate für Tiere und Pflanzen Platz, was zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt. Ein Team der Universität für Bodenkultur testet verschiedene Saatgutmischungen unter den Paneelen und untersucht, wie sich die Pflanzen unter den Bedingungen der Agri-PV-Anlagen entwickeln.
Herausforderungen und Ausblick
Die Implementierung von Agri-PV im Obstbau erfordert sorgfältige Planung, bietet aber auch zahlreiche Chancen für den Obstbau, insbesondere als Schutzmaßnahme gegen Frostereignisse und zur Förderung der Biodiversität. Die aktuelle Forschung und Praxis zeigen vielversprechende Ergebnisse, allerdings sind die Langzeiterfahrungen noch begrenzt. Die Kosten für hoch aufgeständerte Installationen sind etwas höher als bei klassischen PV-Anlagen, doch langfristig könnte sich die Investition lohnen, wenn sich die positiven Auswirkungen auf Ertrag und Klimaschutz bestätigen. Weitere Untersuchungen bis 2027 sollen detailliertere Erkenntnisse bringen.