Netzwerk Zukunftsraum Land – Jahreskonferenz im Zeichen der Ressource Wasser

Innovation
Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen

Unter dem Motto „Region im Fokus: Kostbare Ressource Wasser“ fand die Netzwerk Zukunftsraum Land – Jahreskonferenz am 2. Oktober in Mistelbach, Niederösterreich statt. Über 150 Teilnehmende trafen dabei aktiv in einem Mix an Kleingruppen und Exkursionen in die Region aufeinander, um praxis- und zukunftsorientiert über den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser für ländliche Regionen und die Land- und Forstwirtschaft zu diskutieren und zu sehen, wie die Region Mistelbach konkret mit den Herausforderungen rund um die veränderte Wasserverfügbarkeit umgeht und die Widerstandsfähigkeit stärkt.

Fotowettbewerb: Schülerinnen der HBLA Elmberg und der HBLA Pitzelstätten überzeugten die Jury

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Prämierung der besten Fotos aus dem Jugend-Fotowettbewerb zum Thema „Resilienz in ländlichen Räumen“. Aus rund 80 Einreichungen wählte die Fachjury drei Sieger:innenfotos, die von Sektionschef Johannes Fankhauser (BML) prämiert wurden. Den Sieg holten sich Katharina Hundsberger, Linda Mallinger und Laura Bründl von der HBLA Elmberg im Team. Platz 2 ging an Anna-Marie Weiss (HBLA Pitzelstätten) und Anna Pichler (HBLA Pitzelstätten) durfte sich über den dritten Platz freuen. Publikumsliebling des Online-Votings wurde der live bei der Konferenz zugeschaltete Florian Maier (LFS St. Andrä im Lavanttal).

Zukunftsorientierte Keynotes und praxisnahe Impulsprojekte aus ganz Österreich und der Region

Warum ist Erdbeobachtung wichtig für den Klima- und Umweltschutz? Isabella Greimeister-Pfeil (Umweltbundesamt) sprach in ihrer Keynote über Satellitendaten und deren Nutzung in Zusammenhang mit dem Schutz der Ressource Wasser in der Praxis. Direkt in die Umsetzung ging es danach bei der Vorstellung von Projekten, die sich aktiv in der Praxis dem Thema Wasser widmen. Die Teilnehmenden erklärten anhand eines projektbezogenen Gegenstandes die Innovationskraft und Besonderheiten ihrer Projekte; die Bandbreite reichte von Wasserrückhaltemaßnahmen, überbetrieblicher Bewässerung über Bewusstseinsbildung zum Thema Wasser bis hin zu Renaturierungsmaßnahmen bei Flussläufen. Besonders hervorgehoben wurde dabei auch der Wissenstransfer zwischen Forschung, Bildung und Beratung und Praxis.

Viel Inspiration und Mut zum Aktivwerden in der eigenen Region gaben die „Inner Change Makers“ Julia Buchebner und Stefan Stockinger der Netzwerk-Community als Abschluss mit auf den Weg.

Ressource Wasser – Renaturierung Gurglbach
02.10.2024
Im Rahmen des Projektes wurde die Renaturierung des Gurglbaches im Gemeindegebiet von Nassereith und Tarrenz auf einer Länge von etwa einem Kilometer von Flusskilometer geplant und umgesetzt. Link zur Projektdatenbank

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ressource Wasser – Bewässerung im Weinbau AQUA REPONO
02.10.2024
Regionales Wasser–Management zur langfristigen Qualitätssicherung des Weinbaus im Unteren Traisental unter Berücksichtigung des bereits existierenden Klimawandels. Link zur Projektdatenbank

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ressource Wasser – Retention Hausgärten, Gemeinde Großmugl
02.10.2024
Dieses Projekt umfasst die Errichtung eines Retentionsraumes mit einem Volumen von 5.000 m³. Damit werden Abflüsse aus dem landwirtschaftlichen Einzugsgebiet bis zu einem 100-jährlichem Ereignis zurückgehalten bzw. zeitverzögert und schadlos abgeführt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ressource Wasser – Bewässerungsanlage Zissersdorf
02.10.2024
Erstmalig kommt bei einer über betrieblichen Bewässerungs Anlage in Niederösterreich ein Speicherteich zum Einsatz. Dadurch wird die Wasser Entnahme aus den Brunnen über 24 Stunden verteilt und die Auswirkungen auf den Grundwasser Körper können verringert werden. Link zur Projektdatenbank

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ressource Wasser – Gewässervernetzung Loimersdorf
02.10.2024
Gegenstand des Projekts ist die Vernetzung der Loimersdorfer Schwemme (Grundwasserteich) mit dem Loimersdorfer Graben durch eine ökologisch orientierte Wiederherstellung eines ehemaligen Verbindungsgrabens.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ressource Wasser – Bewässerungsanlage Spitzwies, Gemeinden Waldkirchen, Rappolz, Waldhers
02.10.2024
Die Bewässerungsgemeinschaft sammelt Wasser aus bestehenden Drainagesystemen beziehungsweise Niederschlagswasser, um es während der Vegetationsperiode zur Bewässerung zu nutzen. Dadurch bleibt das Wasser in der Region. Zusätzlich trägt die Wasserspeicherung zur Schonung der Grundwasserressourcen bei und die Speicherteiche schaffen zudem wertvolle Lebensräume für die heimische Flora und Fauna.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ressource Wasser – Wasserrückhalts- und Erosionsschutzmaßnahmen Unterolberndorf
02.10.2024
In diesem Projekt werden Wasserrückhalte- und Erosionsschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet geplant und umgesetzt. Dadurch werden Ackerflächen vor Bodenerosion geschützt, Vorfluter entlastet und Überflutungen sowie Verschlämmungen von Wegen und Siedlungsbereichen vermindert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ressource Wasser – ARGE Klimaresistenz durch wassersparenden Bio-Ackerbau
02.10.2024
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel auf landwirtschaftlichen (Bio-) Betrieben. Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung und Überprüfung von innovativen Strategien zur Erhöhung der Resilienz gegen Klimawandelfolgen im Ackerbau. Wesentlich ist ebenfalls, dass die Erkenntnisse aus dem Projekt in umsetzbare Strategien für landwirtschaftliche Betriebe überführt werden und diese nicht nur an Projektbeteiligte sondern auch an weitere Interessierte kommuniziert werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Brunnentrog mit nackten Beinen, Wanderschuhen und Blumen, die mit einer gelben Gießkanne gegossen werden
1. Platz Fotowettbewerb © Hundsberger, Mallinger, Bründl