News & Termine

Sitzungssaal der EU mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Gestalten Sie jetzt das nächste langfristige EU-Budget mit!

Am 24. Februar 2025 hat die EU Kommission das Dokument „Der Weg zum nächsten mehrjährigen Finanzrahmen“ veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten politischen und haushaltspolitischen Herausforderungen umrissen, die den nächsten langfristigen EU-Haushaltsplan prägen werden.
Logo des Projektes CRiSDA

Projekt CRiSDA – Dürrerisiko in der Landwirtschaft

Dürre ist ein komplexes Phänomen. Im Projekt CRiSDa wird erklärt, welche Einflussfaktoren beteiligt sind, und welche Daten zu einem Risiko-Index für Dürrerisiko in der Landwirtschaft zusammengeführt werden.
Grafik mit Bewerbungstext für die Umfrage

EU-weite Umfrage: Zugang zu Krediten und Finanzierungen für Frauen in der Landwirtschaft

Der Frauenausschuss von Copa-Cogeca führt eine Umfrage durch, um die finanziellen Herausforderungen von Landwirtinnen und Unternehmerinnen im ländlichen Raum besser zu verstehen und so gezielt Lösungen für einen besseren Zugang zu Krediten und Finanzierungen zu entwickeln.
Auswahl an Gemüsesorten

Neuer Bericht: Bewertung der sektoralen Unterstützung im Rahmen der GAP

Der thematische Bericht, der aus einer thematischen Arbeitsgruppe hervorgegangen ist, die 2024 ihre Arbeit aufgenommen hat, bietet Anregungen und Ideen dafür, wie die sektorale Unterstützung allein oder im Rahmen einer Bewertung der spezifischen Ziele und/oder des Evaluierungselements der GAP evaluiert werden kann.

Ein Überblick unserer Veranstaltungen:

März 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
24
26
27
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
14
15
16
17
18
21
22
23
27
28
29
30
1
5
6
31. März 2025
Online-Veranstaltung: Boden- und Wasserschutz für meine Region – am 31. März 2025
Online Veranstaltung
13:00 – 15:00
Die Online-Veranstaltung „Boden- und Wasserschutz für meine Region“ des Vereins HUMUS+ findet am 31. März 2025 von 13-15 Uhr statt.
2. April 2025
Webinar: „Vom Projekt zur dauerhaften Wirkung“
Online Veranstaltung
09:00 – 12:00
Dieses Webinar präsentiert Handlungsansätze, um Projektwirkungen möglichst dauerhaft abzusichern und zu verstärken.
2. April 2025
Seminar: Vielfalt im Wirtschaftswald – Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl
8662 St. Barbara im Mürztal
09:00 – 16:00
Basierend auf den Erkenntnissen der waldökologischen Basisinventarisierung im Forstgut Pichl (2019–2024) vermittelt diese Schulung wissenschaftlich fundierte Einblicke und praxisorientiertes Wissen.