22. Oktober 2024

3. Brachflächen-Gipfel

Lebensqualität
Natürliche Ressourcen
5020 Salzburg
10:00

Wo

Tulpenstraße 1, Salzburg, 5020

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lädt herzlich zum dritten Brachflächen-Gipfel in die Tribühne Lehen nach Salzburg ein.

Der Brachflächen-Gipfel ist Bestandteil des Brachflächen-Dialogs des BMK. Im Rahmen dieser Initiative wird die Wiedernutzung leerstehender und untergenutzter Standorte (kurz Brachflächen) unterstützt und gefördert. Damit wird ein Beitrag zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme und zur Erhaltung biologisch produktiver Böden geleistet. Der Brachflächen-Gipfel hat zum Ziel möglichst viele AkteurInnen rund um das Thema Flächenrecycling zusammenzubringen und Austausch und Innovation zu fördern.

Programmvorschau

Nach dreijähriger Tätigkeit hat der Brachflächen-Dialog viel zu berichten: über 50 Förderprojekte, Webinare, Bund-Länder Vernetzungstreffen, Schaffung von Fachgrundlagen, Zusammenarbeit mit Studierenden,  mit Landes-Initiativen und vieles mehr….

(10 – 16:30 Uhr) I Moderation, Gerald Votava

  • Offizielle Begrüßung
    Videobotschaft I Leonore Gewessler, Klimaschutz Ministerium
    Begrüßung I Bernhard Auinger, Bürgermeister Salzburg
    Begrüßung I Martin Zauner, Landesrat für Raumordnung und Wohnen
  • Rückblick und Vorschau I Team Brachflächen-Dialog
  • Key Note I Sarah Dungs, Vorsitzende für Bauen im Bestand
  • Moderiertes Fachgespräch: Umnutzung von Fachmärkten
  • Fachspaziergang durch Stadtteil Lehen
  • Best Practice – Ausland: Umnutzung & Flächen-Recycling in Nord-Frankreich und Belgien I Markus Ullrich (archigraphus) (angefragt)
  • Das ist der Gipfel! (Publikumsaktion)
  • 2 Jahre Förderung Flächen-Recycling I Moritz Ortmann, KPC und Repräsentanten von Förderfällen
  • Ergebnis der ersten österreichischen Brachflächenerhebung mittels künstlicher Intelligenz.

Ausstellung im Foyer: Arbeiten der StudentInnen FH Salzburg „Wie umgehen mit dem Bestand bei der Quartiersentwicklung des Stadtteils Schallmoos?

Anmeldungen sind ab Ende August 2024 möglich.