2. Oktober 2024

Jahrestagung – Region im Fokus – Schwerpunkt Wasser

Innovation
Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen
2130 Mistelbach
10:00

Wo

Franz-Josef Straße 43, Mistelbach, 2130

Bei der Jahrestagung 2024 soll eine Region in den Mittelpunkt gestellt werden. Passend zum Jahresthema Resilienz werden die Auswirkungen des Klimawandels, und Bemühungen, mit den Auswirkungen umzugehen, beleuchtet. Hier eignet sich das Weinviertel, in dem Wasserknappheit und Erosion nicht nur einzelne Betriebe, sondern die ganze Region betrifft, in dem die Verdunstung durch die höheren Temperaturen über den Niederschlagssummen liegt. Für das Weinviertel wird für 2050 ein gegenüber dem aktuellen um 10 Prozent geringeres Wasserdargebot prognostiziert. In den kommenden Jahren ist also eine noch größere Änderung in der Wasserversorgung zu erwarten.

Im Rahmen einer eintägigen Veranstaltung werden unterschiedliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Akteurinnen und Akteure aus der Region wie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, LEADER-Managerinnen und -manager, Landwirtinnen und Landwirte und Schutzgebietsbetreuerinnen und Schutzgebietsbetreuer sowie insbesondere auch KLAR!-Managerinnen und -Manager gebeten, von ihren Ansätzen und Projekten, die zur Resilienz der Region insbesondere angesichts des Klimawandels beitragen sollen, zu berichten.

Bei einer Exkursion werden Aktivitäten aufgezeigt, wie die Landwirtschaft im Weinviertel mit
dem bereits bestehenden und weiterhin zu erwartenden Wassermangel und mit steigender
Erosion umgehen kann. Dabei sollen folgende klimawandelangepasste Bewirtschaftungsformen
in der Praxis vorgestellt werden:

  • Alternative Kulturen oder spezielle Sorten (zum Beispiel Trockenresistenz)
  • Einsatz von wassersparenden, effizienten Bewässerungssysteme und -techniken (zum Beispiel
    Tröpfchen-Bewässerung)
  • Wassersparende Bewirtschaftung (zum Beispiel Mulch- und Direktsaat, Winterbegrünung,
    humusaufbauende Maßnahmen und so weiter)
  • Anbausysteme mit breiteren Fruchtfolgen, Mischkulturen und Untersaaten
  • Errichtung von Mehrnutzungshecken oder Agroforst-Systeme als Schutz gegen Wind- und
    Wassererosion und
  • Wiederherstellung von Feuchtflächen als Wasserspeicher.

Auch wird ein klimafitter Ortskern besichtigt – seit 2021 können, vom Bund finanziert, etwa für die Begrünung von Fassaden, die Entsiegelung von Parkplätzen oder die Einrichtung grüner Begegnungszonen Förderungen lukriert werden.