9. April 2025

Online-Farminar: Möglichkeiten von Agri-PV zum Schutz vor Extremwetterereignissen im Obstbau

Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Natürliche Ressourcen
Online Veranstaltung
10:30 - 12:00

Agri-Photovoltaik-Anlagen (Agri-PV) gewinnen im Obstbau zunehmend an Bedeutung, da sie nicht nur die Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und erneuerbarer Energie auf einer Fläche kombinieren, sondern darüber hinaus auch Möglichkeiten zur Klimawandelanpassung bieten.

Die Solarmodule können sich bei Frost, Starkregenereignissen, Hagel sowie starker Sonneneinstrahlung positiv auswirken und auf die Bodentemperatur Einfluss nehmen. Agri-PV-Anlagen können zudem die Verdunstung verringern und  dadurch den Boden und die Pflanzen vor Austrocknung schützen. Der erzeugte Strom kann wiederum für die Lagerung des Obstes, die oftmals nicht in die Klimabilanzen eingerechnet wird, eingesetzt werden.

Im Rahmen der Online-Exkursion wurde das „Öko-Solar-Biotop Pöchlarn“ der RWA Solar Solutions vorgestellt. Hier wurden auf einer Fläche von fünf Hektar unterschiedliche Arten von Solarpaneelen installiert, jeweils kombiniert mit einer anderen landwirtschaftlichen Kultur wie etwa Obstbäumen und Sträuchern, Getreide und artenreichen Begrünungen inklusive Hecken. Wissenschaftlich begleitet werden die Versuchsflächen von der Universität für Bodenkultur und dem Francisco Josephinum in Wieselburg.

Diskutiert wurden bei der Veranstaltung die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Paneelarten und -ausrichtungen in Kombination mit verschiedenen Kulturen, wobei der Fokus auf die Kombinationsmöglichkeiten mit dem Obstbau gesetzt wurde. Besprochen hierbei das Potential von Agri-PV-Anlagen zum Schutz vor Extremwetterereignissen. Thematisiert wurden weiters auch die Vorteile, die sich bei richtiger Handhabe für die Anlage von Naturschutzflächen bieten können.

Farminar: Möglichkeiten von Agri-PV zum Schutz vor Extremwetterereignissen im Obstbau
10.04.2025
Beim Farminar zur Agri-PV-Anlage „Öko-Solar-Biotop Pöchlarn“ wurden Chancen und Herausforderungen von Agri-PV im Obstbau diskutiert. Die 2020 errichtete Anlage kombiniert Energiegewinnung mit landwirtschaftlicher Nutzung wie Obstbau, Getreide und Schafhaltung. Erste Ergebnisse zeigen Vorteile beim Frostschutz und Potenzial zur Förderung der Biodiversität. Tests belegen positive Effekte auf Blüh- und Ertragsleistung. Herausforderungen bestehen beim Hagelschutz und in den höheren Kosten. Weitere Forschung läuft bis 2027.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Buchungen

Es gibt keine Buchungsmöglichkeiten mehr für diese Veranstaltung.